Deutsche Rentenversicherung

Anerkennung der Klinik Königsfeld als Rehaeinrichtung für Herztransplantation und VAD

Die Klinik Königsfeld der Deutschen Rentenversicherung Westfalen wurde kürzlich als Rehabilitationsklinik für Herztransplantation und VAD (mechanisches Herzunterstützungssystem) anerkannt. Ab sofort erhalten Patienten mit diesen Indikationen die Möglichkeit in unserem Haus eine intensive, vierwöchige Anschlussheilbehandlung in Anspruch zu nehmen.

Aufgrund physiologischer Besonderheiten und zahlreicher psychischer Belastungen ist eine allumfassende und individuelle Behandlung dieser Patienten ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation. Das medizinische Management der implantierten VAD-Systeme bzw. Herztransplantation und ein multimodales Therapieprogramm bilden demnach die Grundpfeiler der Behandlung.

Durch ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen, eine engmaschige Überwachung medizinischer und technischer Parameter sowie intensive Schulungen sollen eine sichere Funktion der Geräte gewährleistet, Komplikationen frühzeitig erkannt und das Risiko für das Auftreten von Komplikationen möglichst reduziert werden.

Das multimodale Therapieangebot beinhaltet Leistungen aus den Bereichen der Psychologie und Sport-/Bewegungstherapie. Psychosoziale Interventionen wie eine interdisziplinäre Diagnostik, Gesprächstherapien, Schulungen sowie Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren unterstützen den Patienten bei der Krankheitsbewältigung, Stärkung der psychischen Widerstandskraft und Wiedererlangung einer bestmöglichen Lebensqualität und sozialen Teilhabe. Das Ziel der Sport- und Bewegungstherapie ist die Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness, Muskelkraft und allgemeinen Belastbarkeit während des Reha-Aufenthaltes. Auf Grundlage einer umfassenden sportmedizinischen Diagnostik wird ein gezieltes Ausdauer- und Krafttraining in Kombination mit einer Atemtherapie für den Patienten zusammengestellt.

Durch kontinuierliche Schulungen unserer Ärzte und unseres Pflegepersonals wird die Qualität der Behandlung dieses besonderen Indikationsgebietes aufrechterhalten.